
Celle, 22. Oktober 2025 (JPD) – Mit einem Vortrag über den Wirecard-Skandal startet das Oberlandesgericht Celle am 12. November in die neue Saison seiner Vortragsreihe. Unter dem Titel „Der Fall Wirecard – die Milliarden-Lüge“ berichtet der ZEIT-Journalist Dr. Ingo Malcher über seine langjährigen Recherchen zu einem der größten Wirtschaftsskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Der Zusammenbruch des einstigen DAX-Konzerns Wirecard gilt als eine der spektakulärsten Unternehmenspleiten in Deutschland. Das Unternehmen, das Online-Zahlungsabwicklungen für Kreditkartenkunden anbot, galt lange als Aushängeschild der deutschen Digitalwirtschaft. Doch 2020 brach das System zusammen: 1,9 Milliarden Euro, die auf Treuhandkonten auf den Philippinen verbucht waren, existierten offenbar nie. Milliardenverluste für Anleger und Banken waren die Folge, der damalige Vorstandsvorsitzende musste sich vor Gericht verantworten.
Wirecard-Skandal im Fokus: Wirtschaftskriminalität und Versagen der Kontrolle
Dr. Ingo Malcher, Politikwissenschaftler und Wirtschaftsjournalist der Wochenzeitung DIE ZEIT, befasst sich seit 2016 mit dem Fall Wirecard. In seinem Vortrag im Oberlandesgericht Celle zeichnet er nach, wie sich ein internationales Geflecht aus Täuschung, Fehlinformation und mangelnder Aufsicht entwickeln konnte. Malcher beleuchtet auch die aktuellen Ermittlungs- und Gerichtsverfahren – unter anderem gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden in München und die mutmaßliche Flucht eines weiteren Managers nach Russland.
Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 12. November 2025, um 20 Uhr im Oberlandesgericht Celle. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Nach der Veranstaltung findet ein Empfang statt. Kartenreservierungen sind per E-Mail an olgce-vortragsreihe@justiz.niedersachsen.de oder telefonisch unter (05141) 206136 von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 13 Uhr möglich.
Mit der Veranstaltung setzt das Oberlandesgericht Celle seine Reihe juristisch-wissenschaftlicher Vorträge fort, die sich regelmäßig mit aktuellen Fragen aus Recht, Wirtschaft und Gesellschaft befasst.