Wiesbaden, 01.10.2025 (JPD) – Hessens Studierende der Rechtswissenschaften können ab dem 1. Oktober erstmals den Jura-Bachelor an den Universitäten und Hochschulen des Landes beantragen. Das Gesetz zur Einführung des integrierten Bachelorabschlusses tritt heute offiziell in Kraft und eröffnet neue Perspektiven für Studierende, die das 1. Juristische Staatsexamen nicht bestanden haben oder sich beruflich umorientieren möchten. Hessens Justizminister Christian Heinz betonte, dass der Schritt die Struktur und Leistungsstandards des renommierten Jura-Studiums bewahre, gleichzeitig aber den Druck für Studierende reduziere.

„Bereits zwei Wochen nach meinem Amtsantritt haben wir gemeinsam mit den juristischen Fakultäten Eckpunkte für den integrierten Jura-Bachelor erarbeitet. Es freut mich, dass wir eine tragfähige Lösung gefunden haben, die künftigen Studierenden zusätzliche Perspektiven bietet“, erklärte Heinz. Wissenschaftsminister Timon Gremmels ergänzte, dass der Abschluss die erbrachten Studienleistungen anerkenne und zu einem international anerkannten Grad führe. „Wir schaffen eine pragmatische Lösung, die biografische Brüche vermeidet und die Leistungen der Studierenden würdigt“, so Gremmels.

Neue Perspektiven durch den Jura-Bachelor in Hessen

Mit der Gesetzesänderung können hessische Universitäten Studierenden einen Bachelorabschluss verleihen, wenn sie erstmalig nach dem 1. Januar 2020 zur staatlichen Pflichtfachprüfung zugelassen wurden oder die Voraussetzungen dafür erfüllt haben. Der Abschluss setzt die erfolgreiche Abgabe einer Bachelorarbeit oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung voraus. Universitäten können zusätzliche Anforderungen definieren, um die Hochschulautonomie und die Qualitätssicherung sicherzustellen. Die Prüfung der Zulassung zur Pflichtfachprüfung übernimmt das Justizprüfungsamt, während die Universitäten für die Bachelorprüfung und die Verleihung des Grades verantwortlich sind.

Der Jura-Bachelor eröffnet somit neue Chancen für Studierende in Hessen, erleichtert den Einstieg in internationale Karrieren und stärkt die Attraktivität des Rechtswissenschafts-Studiums im Land.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner