
Karlsruhe/Baden-Württemberg, 9. Oktober 2025 (JPD) – Bei einem bundesweiten Einsatz gegen die sogenannte Underground Economy haben Ermittler des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg sowie der Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen zahlreiche Kunden illegaler Online-Marktplätze identifiziert. Ziel der Aktion war es, die Betreiber und Nutzer digitaler Plattformen für gefälschte Dokumente, ausgespähte Zugangsdaten und betrügerische Dienstleistungen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Ermittlungen konzentrierten sich auf Transaktionen, die teilweise in Kryptowährungen wie Bitcoin abgewickelt wurden.
Bundesweiter Schlag gegen die Underground Economy
Bereits in den vergangenen Monaten hatten die Ermittler mehrere Server von Online-Marktplätzen für illegale Waren und Dienstleistungen identifiziert und abgeschaltet. Dabei konnten sie die hinter den Plattformen liegenden Kundendatenbanken sichern, die als Grundlage für weitere Ermittlungen dienten. Die gesammelten Daten ermöglichten es den Strafverfolgungsbehörden, eine Vielzahl von Personen zu identifizieren, die die illegalen Angebote genutzt hatten.
Am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, setzten die zuständigen Strafverfolgungsbehörden unter Koordination des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg einen bundesweiten Action Day um. Dabei wurden in rund einem Dutzend Fällen Durchsuchungsbeschlüsse bei Kunden der Plattformen vollstreckt. Die Beschlagnahmung umfangreicher Beweismittel dient der Aufklärung von Betrug über Kleinanzeigenportale, der Fälschung beweiserheblicher Daten und Online-Banking-Betrug.
In Baden-Württemberg betrafen die Maßnahmen drei Objekte im Rhein-Neckar-Kreis sowie im Landkreis Schwäbisch Hall. Bundesweit beteiligten sich folgende Staatsanwaltschaften: Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt (ZIT), Staatsanwaltschaften Itzehoe, Köln, Magdeburg, Mainz und Osnabrück. Die Auswertung der beschlagnahmten Beweismittel läuft derzeit noch.
Die Ermittlungen unterstreichen die zunehmende Bedeutung digitaler Spurensicherung und die Notwendigkeit koordinierter Vorgehensweisen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität und illegalen Online-Märkten.