Watson Farley & Williams (“WFW”) hat die Wirtschaftsbetriebe Neustadt am Rübenberge GmbH sowie die Stadtnetze Neustadt am Rübenberge GmbH & Co. KG, die Teil des Ideenstadtwerke-Konzerns aus Neustadt am Rübenberge sind, umfassend bei der Ausgliederung und dem teilweisen Verkauf ihrer passiven Glasfasernetze an die ERGO Versicherungsgruppe und deren Vermögensmanager MEAG beraten. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt des Vollzugs.

    Im Rahmen der Transaktion wurde die bestehende passive Glasfasernetz-Infrastruktur der Stadtnetze Neustadt am Rübenberge auf zwei neu gegründete Tochtergesellschaften übertragen. Anschließend erwarb der ERGO Konzern eine Beteiligung an diesen Gesellschaften. Die Stadtnetze Neustadt am Rübenberge bleibt beteiligt und den aktiven Netzbetrieb setzen die StadtwerkeNeustadt unter der Marke RASANNNT fort. 

    Die Transaktion stellt eine bedeutende Investition im hohen zweistelligen Millionenbetrag in die digitale Infrastruktur der Region Hannover dar. Die Investition ermöglicht die Glasfaserinfrastruktur im Zuge des geplanten Netzausbaus auf rund 40.000 Kunden fortzusetzen.

    Das Glasfasernetz der Stadtnetze Neustadt am Rübenberge bildet die erste Investition der von MEAG neu gegründeten Glasfaserplattform Optical Fiber Networks, die sich auf die Akquisition und den Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland konzentriert.

    Das Infrastruktur-Team von WFW leitete der Corporate Partner Christian R. Schindler mit Unterstützung von Senior Associates Moritz Ferdinand von Baumbach und Marian Henkes, Managing Associate Sebastian Olbertz und Associate Albert Merck (alle Hamburg) und Associate Julian Kasper (München). Zu steuerrechtlichen Aspekten berieten Partnerin Verena Scheibe (Hamburg) und Managing Associate Manuel Rustler (Frankfurt).

    Christian R. Schindler sagt: „Wir freuen uns sehr, den Ideenstadtwerke-Konzern aus Neustadt am Rübenberge bei dieser strategisch wichtigen Transaktion begleitet zu haben. Die Strukturierung erforderte eine enge Verzahnung gesellschafts- und steuerrechtlicher Aspekte – insbesondere im Hinblick auf die Ausgliederungen, Anteilsverkäufe und die Gesellschaftervereinbarung. Umso mehr freut es uns, gemeinsam mit unserem Mandanten und der MEAG/ERGO einen wichtigen Beitrag zur digitalen Infrastruktur in der Region geleistet zu haben.“

    Dieter Lindauer, Geschäftsführer Ideenstadtwerke, ergänzt: „Die strategische Partnerschaft mit der MEAG / ERGO sichert uns die weitere Expansion im Geschäftsfeld Glasfaser. Die Zusammenarbeit mit Watson Farley & Williams und dem Team um Corporate Partner Christian R. Schindler hat wesentlich zum Erfolg der Transaktion beigetragen.“

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner