GÖRG hat die Schütz GmbH & Co. KGaA („Schütz Gruppe“) bei dem Erwerb des international tätigen Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites S.A. („EC-Gruppe“) umfassend beraten. Über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

    Die EC-Gruppe mit Sitz in Luxemburg (Echternach) sowie weiteren Standorten in Deutschland (Bitburg) und den USA (Culpeper) zählt zu den weltweit führenden Herstellern komplexer Verbundwerkstoffe. Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 930 Mitarbeitende und ist einer der wichtigsten Industriearbeitgeber in der Region. Mit der Übernahme sichert die Schütz Gruppe die Arbeitsplätze und stärkt ihre Marktposition im Bereich hochspezialisierter Verbundwerkstoffe.

    Der Erwerb erfolgte im Rahmen einer Restrukturierung der EC-Gruppe, wobei sowohl die Fortführung des Geschäftsbetriebs als auch die strukturierte Überführung in eine neue Gesellschafterstruktur und Finanzierung sichergestellt werden konnte. Der Vollzug der Transaktion steht derzeit noch unter dem Vorbehalt der erforderlichen kartellrechtlichen und außenwirtschaftsrechtlichen Genehmigungen.

    Die Schütz Gruppe, 1958 gegründet und mit Hauptsitz in Selters/Westerwald, Deutschland, verfügt weltweit über 70 Produktions- und Servicestandorte mit mehr als 7.000 Mitarbeitenden. Sie gilt als international führender Hersteller und Serviceanbieter im Bereich industrieller Verpackungssysteme und blickt auf eine lange Tradition in der Gebäude- und Haustechnik zurück. Darüber hinaus entwickelt und produziert das Unternehmen unter der Marke CORMASTER innovative Leichtbaumaterialien für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

    Ein standortübergreifendes GÖRG-Team begleitete die komplexe Transaktion gesamtverantwortlich unter Federführung des Frankfurter Partners Markus Beyer. GÖRG beriet die Schütz-Gruppe dabei bei sämtlichen rechtlichen Fragestellungen der grenzüberschreitenden Transaktion, einschließlich Due Diligence, Vertragsgestaltung, Finanzierungs- und regulatorischen Themen. Ein besonderer Fokus lag auf den Fragestellungen, die sich im Rahmen der Restrukturierungsituation betreffend die EC-Gruppe im internationalen Umfeld ergeben.

    Berater Schütz Gruppe

    GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

    Markus Beyer, LL.M. (Federführung, Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt am Main)

    Dr. Andrea Zimmermann, (Partnerin, Gesellschaftsrecht/M&A, Köln)

    Dr. Christian Bürger (Partner, Kartellrecht, Köln)

    Dr. Karl-Friedrich Curtze (Partner, Restrukturierung, Hamburg)

    Dr. Michael Heise, LL.M. (Partner, IT, Berlin)

    Dr. Thomas Lange (Partner, Finanzierungen, Köln)

    Philipp Albert (Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt am Main)

    Dr. Holger Dann, LL.M. (Counsel, Steuern, Köln)

    Dr. Stephan Leipert, LL.M. (Assoziierter Partner, Immobilienwirtschaftsrecht, Frankfurt am Main)

    Florian Mayer, M.A. (Assoziierter Partner, M&A, Frankfurt am Main)

    Florian Seidl (Assoziierter Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main)

    Metehan Uzunçakmak, LL.M. (Assoziierter Partner, Kartellrecht, Köln)

    Dr. Valentin Zipfel (Assoziierter Partner, IT, Frankfurt am Main)

    Ann-Kathrin Elsenbast (Senior Associate, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Frankfurt am Main)

    Dr. Nicolas Lang (Senior Associate, Immobilienwirtschaftsrecht, Frankfurt am Main)

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner