2. September 2025 – DLA Piper hat die GMH Gruppe, einen der führenden Stahlerzeuger und -verarbeiter in Deutschland, beim Kauf von zwei Betriebsteilen der Buderus Edelstahl GmbH beraten.

    Die Transaktion umfasst die Übernahme des Warmwalzwerks für große Walzstahlabmessungen und der Mechanischen Bearbeitung inklusive der Wärmebehandlung von der Buderus Edelstahl GmbH in Wetzlar. Mit diesem Schritt stärkt die GMH Gruppe ihre Position im Bereich der hochwertigen Schmiedeteile und erweitert ihr Walzstahlportfolio sowie den Ausbau der Bearbeitungs- und Wärmebehandlungskapazitäten. Die Transaktion wird voraussichtlich, vorbehaltlich der üblichen behördlichen Genehmigungen, im vierten Quartal 2025 vollzogen.

    Zur GMH Gruppe mit Sitz in Georgsmarienhütte gehören mehr als 15 mittelständische Produktionsunternehmen aus der Stahl-, Schmiede- und Gussindustrie mit rund 6.000 Mitarbeitenden. Die GMH Gruppe gilt als Vorreiter für grünen Stahl und bietet Leistungen vom Schrott-Recycling über die Stahlerzeugung und -verarbeitung bis hin zur Herstellung einbaufertiger Komponenten für Kunden weltweit.

    Die Buderus Edelstahl GmbH mit Sitz in Wetzlar ist ein Hersteller von hochwertigen Spezialstählen und gehört zur Mutares SE & Co. KGaA. Sie ist spezialisiert auf Werkzeugstahl, Edelbaustahl, Freiformschmiedestücke, Gesenkschmiedestücke, Warmband, Kaltband und Walzhalbzeuge.

    Das DLA Piper-Team stand unter der gemeinsamen Federführung von Counsel Dr. Mirjam Rüve und dem Associate Jerome Bieler sowie Partner Dr. Nils Krause (alle Corporate/M&A, Hamburg). 

    Darüber hinaus waren die Partner Dr. Henriette Norda (Arbeitsrecht, Hamburg), Dr. Justus Herrlinger (Kartellrecht, Hamburg), Guido Kleve (Öffentliches Wirtschaftsrecht/Regulierung, Köln), Dr. Burkhard Führmeyer (Marken- und Wettbewerbsrecht, IP, Frankfurt), die Counsel Jörn Manhart (Arbeitsrecht/Pensions, Düsseldorf) und Moritz Mursa (Immobilienrecht, Frankfurt), die Senior Associates Dr. Katharina Fischer (Arbeitsrecht, Hamburg), Louisa Arlette Maier-Witt (Kartellrecht, Hamburg), Hauke Tammert (Öffentliches Wirtschaftsrecht/Regulierung, Köln), Marisa Machacek (Marken- und Wettbewerbsrecht, IP, Frankfurt), Dr. Betina Fischer (Commercial, Hamburg), sowie die Associates Benedikt Mail (Corporate, Frankfurt) und Tina Popp (Immobilienrecht, Frankfurt) an der Transaktion beteiligt. 

    Das internationale Team umfasste zudem DLA Piper Wien: Partner Marc Lager und Counsel Florian Prischl (beide Kartellrecht), und DLA Piper Bukarest: Partner Alina Lacatus, Counsel Razvan Pele (Kartellrecht) und Associate Cristi Porojanu (Corporate).

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner