Berlin, 3. September 2025 – Baker McKenzie hat Dr. Olaf Hahn, Eigentümer und Geschäftsführer der SOBEK Group GmbH (SOBEK), beim Verkauf seiner Anteile an die börsennotierte DEUTZ Aktiengesellschaft beraten. DEUTZ übernimmt 100 Prozent der Anteile an SOBEK. Der Vollzug der Transaktion wird kurzfristig erwartet.
„Mit unserem erfahrenen Corporate/M&A-Team konnten wir Dr. Hahn bei dieser Transaktion umfassend unterstützen. Mit der Übernahme durch DEUTZ erhält SOBEK Zugang zu einem größeren Markt, insbesondere im Bereich der schnell wachsenden Verteidigungstechnologien für Drohnen, und kann seine Kompetenz in der Entwicklung hochpräziser elektrischer Antriebssysteme weiter ausbauen“, kommentiert Dr. Thorsten Seidel, Corporate/M&A-Partner in Berlin, der die Federführung innehatte.
SOBEK ist ein Entwickler und Hersteller hochpräziser elektrischer Antriebssysteme, die unter anderem in unbemannten Luftfahrtsystemen wie militärischen Drohnen eingesetzt werden. Im zivilen Bereich zählen Motorsport, Medizintechnik und Robotik zu den Kundenbranchen. Das Unternehmen mit Sitz in Hirschberg, Deutschland, beschäftigt rund 70 Mitarbeitende an drei Standorten in Baden-Württemberg und Hessen und erwartet im laufenden Jahr einen Umsatz im unteren bis mittleren zweistelligen Millionenbereich.
Die DEUTZ Aktiengesellschaft mit Sitz in Köln ist ein börsennotierter Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren. Mit der Übernahme von SOBEK erschließt DEUTZ einen neuen Wachstumsmarkt im Defense-Bereich. Der Ausbau dieses Geschäftssegments ist Teil der DEUTZ-Strategie, unabhängiger vom zyklischen Geschäft mit Verbrennungsmotoren zu werden. DEUTZ beschäftigt rund 5.000 Mitarbeitende und erwartet 2025 einen Umsatz zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden Euro.
Die Corporate/M&A-Praxis von Baker McKenzie berät regelmäßig bei nationalen und internationalen Transaktionen. Zuletzt beriet Baker McKenzie JD.com bei der Übernahme von Ceconomy, VINCI Energies bei der Übernahme der R + S-Gruppe sowie bei der Übernahme der Zimmer & Hälbig-Gruppe, Bristol Myers Squibb bei der Übertragung der Juno Therapeutics an TQ Therapeutics, Sunoco beim Erwerb der TanQuid-Gruppe, Georg Fischer beim Erwerb der VAG-Gruppe, AURELIUS beim Erwerb von Teijin Automotive Technologies, Centric Software beim Erwerb der Contentserv Gruppe, Fagron Group beim Erwerb der Euro OTC & Audor Pharma GmbH, Berlin Packaging, eine Portfolio-Gesellschaft von Oak Hill Capital Partners und Canada Pension Plan Investment Board, beim Erwerb der RIXIUS AG, Instalco bei der Beteiligung an der FABRI AG und AURELIUS bei der Übernahme der Savoury Division von What’s Cooking.