Berlin, 24. November 2025 (JPD) – Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt im Jahr 2025 auf Cloud-Services. Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts nutzen 54 Prozent der Betriebe mit mindestens zehn Beschäftigten kostenpflichtige IT-Dienste über das Internet. Der Trend zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Größenklassen: Große Unternehmen greifen erheblich häufiger auf Cloud Computing zurück als mittlere und kleine Betriebe.

Nutzung von Cloud-Services steigt – große Unternehmen deutlich vorne

Nach Angaben von Destatis verwenden 86 Prozent der Großunternehmen Cloud-Angebote. In mittleren Unternehmen liegt der Anteil bei 65 Prozent, in kleinen bei 51 Prozent. Die Unterschiede spiegeln nach Angaben der Statistiker vor allem die unterschiedlichen IT-Strukturen und Investitionsmöglichkeiten wider. Cloud Computing bleibt damit ein zentrales Element der digitalen Infrastruktur in der deutschen Wirtschaft.

Deutliche Branchenunterschiede prägen das Bild: Besonders im Bereich Information und Kommunikation sind Cloud-Services fest etabliert – dort beträgt die Nutzungsquote 88 Prozent. Hingegen greifen Unternehmen im Gastgewerbe mit 45 Prozent sowie im Sektor Verkehr und Lagerei mit 43 Prozent deutlich seltener auf entsprechende Dienste zurück. Die Daten zeigen einen weiterhin dynamischen Transformationsprozess, der stark von branchenspezifischen Anforderungen abhängt.

Über alle Branchen hinweg wird die Cloud vor allem für E-Mails, Datenspeicherung und Office-Anwendungen eingesetzt. 76 Prozent der Unternehmen nutzen Cloud-Services für den E-Mail-Verkehr, 71 Prozent für Speicherlösungen und 68 Prozent für Bürosoftware. ERP- und CRM-Anwendungen werden dagegen mit jeweils 23 Prozent vergleichsweise selten in der Cloud betrieben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner