
Berlin, 29. Oktober 2025 (JPD) – In Deutschland hängt der Erwerb von Wohneigentum weiterhin stark von der finanziellen Situation und dem Eigentumsstatus der Eltern ab. Das zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford. Demnach haben Kinder von Eltern mit Wohneigentum deutlich höhere Chancen, selbst Immobilien zu besitzen – auch wenn der Einfluss der Herkunft über die Generationen hinweg abnimmt.
Herkunft bleibt entscheidend für Wohneigentum in Deutschland
Laut der DIW-Studie war bei den zwischen 1951 und 1954 Geborenen die Wahrscheinlichkeit, eine eigene Immobilie zu besitzen, um 24 Prozentpunkte höher, wenn ihre Eltern ebenfalls Eigentümer waren. Bei den zwischen 1985 und 1989 Geborenen sank dieser Unterschied auf 15 Prozentpunkte. „Chancenungleichheit beim Wohneigentum aufgrund des familiären Hintergrunds besteht in Deutschland weiterhin, aber sie hat deutlich abgenommen“, sagte Studienautor Philipp Lersch, der am DIW Berlin die Forschungsgruppe Lebensverlauf und Ungleichheit leitet.
Trotz des abnehmenden Einflusses bleibt der Zusammenhang im europäischen Vergleich hoch. In Deutschland besitzen zunehmend weniger junge Menschen Wohneigentum, selbst wenn ihre Eltern Haus- oder Wohnungseigentümer sind. Gleichzeitig ist der Anteil junger Menschen aus Mieterfamilien, die Immobilien erwerben, weiter gesunken.
Steigende Immobilienpreise erschweren Eigentumserwerb
Als Hauptgrund nennt die Studie die stark gestiegenen Immobilienpreise: Seit 2011 haben sie um 77 Prozent zugelegt – deutlich stärker als die Realeinkommen. Hinzu kommt, dass Mieten in Deutschland im europäischen Vergleich moderat sind und das Mietrecht einen hohen Schutz bietet. Dadurch ist der Anteil der Eigentümerhaushalte hierzulande im EU-Vergleich gering.
„Ob man sich Wohneigentum leisten kann, darf keine Frage der Herkunft sein“, betonte Lersch. Er spricht sich für politische Maßnahmen aus, die Eigenkapitalhürden abbauen – etwa durch Modelle wie den Mietkauf. Ziel müsse es sein, ausreichend bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen und Wahlfreiheit zwischen Miete und Eigentum zu ermöglichen.