
Wiesbaden, 29. September 2025 (JPD) – Das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland ist Ende 2024 zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) belief es sich gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich auf 1 134,2 Milliarden Euro. Damit sank der Wert im Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozent beziehungsweise 22,6 Milliarden Euro. Zum Öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicherung einschließlich Extrahaushalten.
Der Bund verzeichnete mit 435,0 Milliarden Euro einen Rückgang des Finanzvermögens um 2,4 Prozent oder 10,6 Milliarden Euro. Maßgeblich dafür war erneut der Portfolioabbau bei der Abwicklungsanstalt FMS Wertmanagement. Auch die Länder reduzierten ihr Finanzvermögen leicht um 1,0 Milliarden Euro auf insgesamt 281,8 Milliarden Euro.
Finanzvermögen der Länder und Gemeinden
Die Entwicklung des Finanzvermögens verlief in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Während Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Brandenburg deutliche Zuwächse meldeten, sanken die Bestände insbesondere in Sachsen-Anhalt, Bremen und Niedersachsen. Bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden blieb das Finanzvermögen nahezu unverändert und lag Ende 2024 bei 246,9 Milliarden Euro. Auch hier gab es regionale Unterschiede: Steigerungen wurden etwa in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern registriert, Rückgänge dagegen in Schleswig-Holstein, Bayern und Baden-Württemberg.
Sozialversicherung mit deutlichem Rückgang des Finanzvermögens
Die Sozialversicherung verfügte Ende 2024 über ein Finanzvermögen von 170,3 Milliarden Euro beim nicht-öffentlichen Bereich. Das entsprach einem Minus von 6,1 Prozent oder 11,1 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Damit trug sie neben dem Bund wesentlich zum Rückgang des Finanzvermögens des Öffentlichen Gesamthaushalts bei.
Insgesamt zeigt sich, dass das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland 2024 spürbar gesunken ist, wobei die Ursachen in unterschiedlichen Bereichen von Bundesfinanzen bis hin zur Sozialversicherung zu finden sind.