
Wiesbaden, 22. September 2025 (JPD) – Die deutschen Obstbaubetriebe haben im Sommer 2025 eine überdurchschnittliche Kirschenernte eingefahren. Nach endgültigen Schätzungen des Statistischen Bundesamts (Destatis) wurden 47 100 Tonnen Kirschen geerntet, rund ein Drittel mehr als im schwachen Vorjahr. Damit lag die Kirschenernte 2025 auch leicht über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Während die Süßkirschen deutlich zulegten, blieb die Erntemenge bei Sauerkirschen unter dem langjährigen Mittel.
Kirschenernte 2025 über Durchschnitt
Von der Gesamternte entfielen 37 300 Tonnen auf Süßkirschen und 9 800 Tonnen auf Sauerkirschen. Die Süßkirschenernte lag 33,6 Prozent über dem Vorjahr und übertraf auch den Zehnjahresdurchschnitt um gut 13 Prozent. Gründe dafür waren günstige Wetterbedingungen zur Blütezeit und das Ausbleiben von Frost- und Hagelschäden. Besonders Baden-Württemberg bestätigte seine Rolle als wichtigste Anbauregion: Fast die Hälfte der deutschen Süßkirschen stammten von dort, während Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern deutlich zulegen konnten.
Die Sauerkirschenernte fiel trotz einer spürbaren Erholung im Vergleich zu 2024 mit 9 800 Tonnen rund 20 Prozent geringer aus als im langjährigen Mittel. Neben den wechselhaften Wetterbedingungen spielt auch die seit Jahren rückläufige Anbaufläche eine Rolle. Besonders Rheinland-Pfalz, Thüringen und Sachsen konnten die schwache Vorjahresernte übertreffen, was die starken regionalen Schwankungen verdeutlicht.
Birnenernte mit positiver Tendenz
Auch bei Birnen erwarten die Obstbaubetriebe ein solides Ergebnis. Nach der vorläufigen Schätzung soll die Ernte 40 200 Tonnen betragen, rund 3 Prozent mehr als im Vorjahr und 6 Prozent über dem Zehnjahresdurchschnitt. Während Baden-Württemberg als Hauptanbauregion mit einem Rückgang rechnen muss, wird in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern ein deutliches Plus erwartet. Damit deutet sich insgesamt eine gute Saison für die deutsche Birnenernte an.
Mit der überdurchschnittlichen Kirschenernte 2025 und einer soliden Birnenernte zeigen die Obstbaubetriebe, dass günstige Wetterbedingungen und regionale Unterschiede maßgeblich für das Ertragsniveau sind.