Wirtschaft

Einkommen von Rentnern: Jede fünfte Person mit höchstens 1.400 Euro

Das Einkommen von Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen, liegt aber weiter unter dem Niveau der Gesamtbevölkerung. Vor allem Frauen sind von einer deutlichen Rentenlücke betroffen, während immer mehr ältere Menschen Grundsicherung im Alter beziehen.

ADAC

Spritpreise im September: Kaum Bewegung

Nicht nur auf dem Rohölmarkt, auch beim Benzinpreis herrschte in den vergangenen Wochen weitgehende Ruhe im Vergleich zu den zum Teil deutlicheren Bewegungen in den Monaten zuvor.

Wirtschaft

Gas- und Strompreise sinken im 1. Halbjahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 gingen die Gas- und Strompreise für private Haushalte leicht zurück. Unternehmen zahlten hingegen deutlich mehr für Gas, während die Strompreise für Nicht-Haushalte sanken. Trotz der Entlastung bleiben die Energiekosten weit über dem Vorkrisenniveau.

Wirtschaft

Importpreise August 2025: Energiepreise drücken Einfuhren ins Minus

Die Importpreise in Deutschland gingen im August 2025 erneut zurück, getrieben vor allem durch deutlich günstigere Energie. Während Vorleistungs- und Investitionsgüter ebenfalls billiger wurden, verteuerten sich Konsum- und Agrarprodukte. Die Exportpreise legten im Jahresvergleich leicht zu.

Wirtschaft

Einzelhandelsumsatz im August 2025: Leichter Rückgang trotz Jahresplus

Der Einzelhandelsumsatz in Deutschland ist im August 2025 leicht zurückgegangen. Während Lebensmittelgeschäfte moderate Zuwächse verzeichneten, brach der Online-Handel gegenüber Juli deutlich ein – im Jahresvergleich bleibt er jedoch klar im Plus.

ifo Institut

Zustimmung zu Staatsverschuldung steigt, wenn man von Krediten spricht 

Wenn von Krediten statt von Schulden die Rede ist, erhöht das die Zustimmung der Bevölkerung zu neuen Staatsschulden um 11 Prozent. Ebenso erhöht sich die Bereitschaft der privaten Haushalte in Deutschland, sich zu verschulden, um 18 Prozent. Dies zeigt eine neue Studie des ifo Instituts, die den Einfluss von Sprache auf Einstellungen zu privater und öffentlicher Verschuldung und wirtschaftlichen Entscheidungen in verschiedenen Sprachräumen untersucht.

Wirtschaft

Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts sinkt 2024

Das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts in Deutschland ist 2024 gesunken. Vor allem Bund und Sozialversicherung verzeichneten deutliche Rückgänge, während die Gemeinden weitgehend stabile Werte meldeten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner