Forsa Aktuell: AfD weiter klar vorn

Im RTL/ntv-Trendbarometer bleibt die AfD weiterhin mit 26 Prozent stärkste Kraft in Deutschland. Die CDU/CSU steht mit 24 Prozent unverändert zwei Punkte dahinter. Die SPD gewinnt zwar leicht hinzu und steigt auf 14 Prozent, bleibt damit aber ebenfalls weit unter früheren Werten. Bei den übrigen Parteien gibt es kaum Bewegung – einzig die Linke verliert einen Punkt und kommt auf 11 Prozent.

Weiterlesen »
Bundeswehr
MAD-Gesetz: Expertenkritik und Zustimmung zum Gesetzentwurf

Der Gesetzentwurf zur Stärkung der Bundeswehr-Sicherheit und Neufassung des MAD-Gesetzes stößt bei Experten auf überwiegend positive Resonanz. Kritik gibt es an unklaren Rechtsbegriffen, möglichen Grundrechtseingriffen und Doppelregelungen.

Rechtspolitik
Digitalisierung der Justiz: Bund und Länder beschließen neue „Digitalsäule“

Bund und Länder haben auf dem Digitalgipfel in Leipzig eine gemeinsame Erklärung zur „Digitalsäule“ des neuen Pakts für den Rechtsstaat beschlossen. Der Bund stellt bis 2029 bis zu 210 Millionen Euro bereit, um Digitalisierungsprojekte wie die Justizcloud und das Online-Klageverfahren voranzutreiben. Ziel ist eine moderne, effiziente und bürgernahe Justiz.

Asylpolitik
Syrische Migration nach Deutschland bricht nach Regimewechsel ein

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat sich die syrische Migration nach Deutschland stark verringert. Zuzüge gehen deutlich zurück, während Fortzüge und Rückkehrbewegungen zunehmen. Dennoch bleibt Syrien das wichtigste Herkunftsland von Schutzsuchenden in Deutschland.

Rechtspolitik

Digitalisierung der Justiz: Bund und Länder beschließen neue „Digitalsäule“

Bund und Länder haben auf dem Digitalgipfel in Leipzig eine gemeinsame Erklärung zur „Digitalsäule“ des neuen Pakts für den Rechtsstaat beschlossen. Der Bund stellt bis 2029 bis zu 210 Millionen Euro bereit, um Digitalisierungsprojekte wie die Justizcloud und das Online-Klageverfahren voranzutreiben. Ziel ist eine moderne, effiziente und bürgernahe Justiz.

Asylpolitik

Syrische Migration nach Deutschland bricht nach Regimewechsel ein

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat sich die syrische Migration nach Deutschland stark verringert. Zuzüge gehen deutlich zurück, während Fortzüge und Rückkehrbewegungen zunehmen. Dennoch bleibt Syrien das wichtigste Herkunftsland von Schutzsuchenden in Deutschland.

Rechtspolitik

Streitwertreform bei Amtsgerichten – Exper­ten warnen vor Belastungsrisiken

Die Bundesregierung plant eine umfassende Reform der Amtsgerichte, einschließlich einer Anhebung der Zuständigkeitsstreitwerte und gerichtlicher Spezialisierung. Sachverständige begrüßen die Stärkung, mahnen aber Anpassungen und ausreichende Ressourcen an. Die Reform soll Anfang 2026 in Kraft treten.

Politik

Streit um GEAS-Reform: Experten sehen Risiken für Flüchtlingsschutz

Im Innenausschuss des Bundestags haben Experten die geplante Anpassung des deutschen Rechts an das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) teils begrüßt, teils scharf kritisiert. Befürchtet werden Überlastung der Behörden, Einschränkungen von Freiheitsrechten und Umsetzungsprobleme.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner