Bündnis 90 / Die Grünen

    Boris Mijatovic (Grüne): Globale Menschenrechtskrisen verschärfen sich

    Zum Human Rights Watch Jahresreport 2024 erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe:  Humanitäre Krisen und bewaffnete Konflikte nehmen weltweit zu. Kriege zwischen Regierungen, bewaffnete Konflikte zwischen paramilitärischen Gruppen und ethnischen Gemeinschaften sind verantwortlich für grausamste Verbrechen und verursachen für viele Millionen Menschen unvorstellbares Leid. In der Folge begeben…

    Weiterlesen

    Tabea Rößner (Grüne): Digitale-Dienste-Gesetz auf der Zielgeraden

    Zum Kabinettbeschluss des Digitale-Dienste-Gesetzes erklärt Tabea Rößner, Mitglied im Ausschuss für Digitales: Es ist geschafft: Heute hat das Bundeskabinett in quasi letzter Minute das „Digitale Dienste Gesetz“ beschlossen. Mit diesem Gesetz werden nach langwierigen Verhandlungen viele kritische Punkte gut gelöst. Wir werden uns umgehend im neuen Jahr mit dem Gesetz im…

    Weiterlesen

    Frank Bsirske (Grüne): Eine dringend notwendige Modernisierung der Post – Nachbesserungen gegen Lohndumping erforderlich

    Zum Kabinettsbeschluss zum Postgesetz erklären Dr. Sandra Detzer, Sprecherin für Wirtschaftspolitik, und Frank Bsirske, Sprecher für Arbeit und Soziales: Wir begrüßen, dass sich das Kabinett auf eine Postgesetz-Novelle verständigt hat. Nach über 25 Jahren ist es dringend erforderlich, das Postgesetz zu modernisieren. Bei der letzten Novelle war Google gerade erst gegründet worden, das…

    Weiterlesen

    Till Steffen (Grüne): Wahlprüfung funktioniert – Aber muss es schneller gehen?

    Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Wahlprüfungsbeschwerde der CDU/CSU-Fraktion zur Bundestagswahl in Berlin erklärt Till Steffen, Parlamentarischer Geschäftsführer:Inhaltlich begrüßen wir, dass das Gericht den Beschluss des Bundestages, die Bundestagswahl in Wahlbezirken mit nachgewiesenen Vorfällen zu wiederholen, im Wesentlichen bestätigt hat. Die aus weiten Teilen der Opposition erhobenen Vorwürfe, die Ampelfraktionen hätten…

    Weiterlesen

    Jan-Niclas Gesenhues (Grüne): Ein Jahr Montreal – Historisches Abkommen für die Natur

    Zum einjährigen Jubiläum des Weltnaturabkommens von Montreal erklärt Jan-Niclas Gesenhues, Sprecher für Umweltpolitik:  Vor einem Jahr wurde in Montreal umweltpolitische Geschichte geschrieben: Die Unterzeichnung des Weltnaturabkommens war ein Meilenstein für den Erhalt der Lebensgrundlagen und ein wichtiges Signal des Aufbruchs. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der…

    Weiterlesen

    Chantal Kopf (Grüne): Europäischer Rat – Signale der Entschlossenheit

    Zur Eröffnung des EU-Beitrittsprozesses mit der Republik Moldau und der Ukraine erklären Chantal Kopf, Sprecherin für Europapolitik, und Robin Wagener, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss:Wir begrüßen die Beschlüsse des Europäischen Rates zur Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Republik Moldau und der Ukraine. Es ist eine wahrlich historische Entscheidung. Die Staats- und…

    Weiterlesen

    Maik Außendorf (Grüne): Lieferkettengesetz: Impulsgeber für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Zur politischen Einigung der EU-Institutionen zu unternehmerischen Sorgfaltsplichten erklären Wolfgang Strengmann-Kuhn, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, und Maik Außendorf, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft:  Die Einigung auf EU-Ebene setzt einen neuen globalen Standard für internationale Lieferketten und ist ein wichtiger Beitrag zur Zukunfts- und globalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen…

    Weiterlesen

    Britta Haßelmann (Grüne) zur Einigung zum Haushalt 2024

    Zur Einigung zum Haushalt 2024 erklären Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende, und Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende:„Die Einigung zum Haushalt 2024 gibt Stabilität und Planungssicherheit für die Menschen und Unternehmen in diesem Land. Die Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts war herausfordernd. Nun wurde eine gute gemeinsame Lösung gefunden.Es ist extrem wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit…

    Weiterlesen

    Katharina Dröge (Grüne): COP 28 – Ende des fossilen Zeitalters beschlossen

    Anlässlich der Einigung auf der Weltklimakonferenz (COP28) erklärt Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende:  Wir freuen uns sehr über den Durchbruch auf der Weltklimakonferenz. Die Weltgemeinschaft hat das Ende fossiler Energien beschlossen. Es gibt die klare Verpflichtung, den Ausstieg bei Erdöl, fossilem Gas und Kohle bis 2050 zu schaffen. Wir danken den unermüdlichen Verhandler*innen,…

    Weiterlesen

    Boris Mijatovic (Grüne): Mehr globale Zusammenarbeit zur Bewältigung der humanitären Finanzierungskrise und der Bekämpfung von Fluchtursachen

    Anlässlich des Beginns des Weltflüchtlingsforums des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe:  Weltweit sind Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) geht für 2023 von mindestens 110 Millionen Menschen aus, die vor Krieg, Gewalt, Unterdrückung und auch immer mehr in Folge…

    Weiterlesen

    Agnieczka Brugger (Grüne): Regierungsbildung in Polen – Hoffnungsschimmer für ein starkes und gemeinsames Europa

    Zur Wahl von Donald Tusk zum Ministerpräsidenten von Polen erklärt Agnieszka Brugger, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: Die Menschen in Polen haben in der Parlamentswahl im Oktober mit einer klaren Mehrheit für mehr Demokratie, Zusammenhalt und ein gemeinsames Europa gestimmt. Jetzt liegt es auch an uns, die deutsch-polnische Partnerschaft weiter zu stärken, die neue…

    Weiterlesen

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner